Über uns     Veranstaltungen     Auszeichnungen     Publikationen     Kooperationen     Fördern
 
2022 – Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft



Liebe Freundinnen und Freunde der Sozialen Marktwirtschaft,

in der Rubrik „Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft“ verweisen wir regelmäßig auf aktuelle Beiträge im Internet, die die Diskussion um die Soziale Marktwirtschaft bereichern - ohne dass sie immer die Position der Aktionsgemeinschaft wiedergeben. Die Wirtschaft und die Gesellschaft entwickeln sich stets weiter und bringen immer neue Fragen mit sich. Die Gestaltung der Wirtschaft für den Menschen und die Versöhnung der Bevölkerung sind wichtige Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. Wie kann die Soziale Marktwirtschaft auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen eingehen, um ihre Ziele bestmöglich zu erreichen?

Mit unserer Serie „Nachdenken über die Soziale Marktwirtschaft“ möchten wir Ihnen Standpunkte präsentieren, welche diese Fragestellung adressieren. Die Serie soll hierbei nicht nur informieren, sondern auch insbesondere zum Nachdenken und Reflektieren anregen. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, mit uns über die Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft nachzudenken!

  2024       Archiv 2023       Archiv 2022       Archiv 2021       Archiv 2020



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 50

Gerald Braunberger hebt die integrative Kraft der Sozialen Marktwirtschaft hervor. Die Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft hätten stets versucht, unterschiedliche Perspektiven zu versöhnen. Diese besondere Stärke sei in der heutigen Zeit besonders nützlich.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 49

Eine repräsentative Umfrage des ifo Instituts zeigt, dass die Deutschen sehr unterschiedliche Bilder von der Sozialen Marktwirtschaft haben. Zwar würden 75 % der Befragten die Soziale Marktwirtschaft auch in Krisenzeiten positiv bewerten, aber das Verständnis des Konzeptes sei uneinheitlich. 49 % würden soziale Aspekte mit der Sozialen Marktwirtschaft assoziieren und 34 % würden eher an marktwirtschaftliche Prozesse denken.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 48

Auch das Jahr 2023 wird mit großen Herausforderungen aufwarten. In der Publikation „Impulse 2023“ des Roman Herzog Instituts stellen zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Perspektiven zur Begegnung der Herausforderungen vor. Auch Nils Goldschmidt liefert gemeinsam mit Arnd Küppers einen Beitrag. Sie zeigen, warum wirtschaftlicher Erfolg und sozialer Zusammenhalt zusammengehören.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 47

Sarah Necker diskutiert in einer Ausgabe des ifo Podcasts über verschiedene Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft und passende Lösungsansätze. Unter anderem spricht sie über die Klimakrise, eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik und die Schuldenbremse. Auch die Rolle der Kommunikation von Politik beleuchtet sie.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 46

Roland Koch behauptet, dass es derzeit einen Wettbewerb der unterschiedlichen Wirtschaftssysteme auf der gesamten Welt gebe. Die Soziale Marktwirtschaft habe sich in Krisen bereits oft bewährt und biete auch für die aktuellen Probleme die passenden Lösungen. Allerdings sieht er in Deutschland und Europa einige Tendenzen zu starken Eingriffen des Staates, die hinterfragt werden müssten.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 45

Markus Fasse kritisiert die mangelnde Transparenz deutscher Konzerne in Bezug auf ihre Geschäftstätigkeit in China. Viele Kennzahlen würden darauf hindeuten, dass das Chinageschäft weiter wachse. Dies entspreche nicht der neuen Strategie der Bundesregierung. Um die Risiken von Crashs zu mildern, sei es unabdingbar, Transparenz über den Umsatz und den Gewinn durch die Aktivitäten auf dem chinesischen Markt zu schaffen.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 44

Gerald Braunberger stellt die These auf, dass die Ordnungspolitik in der heutigen Zeit eine immer kleiner werdende Rolle spiele. Dabei sei ein passender Ordnungsrahmen die Basis für die Lösungen der zentralen Probleme in der heutigen Zeit. Hierfür müsste Ordnungspolitik allerdings neu gedacht werden. Wichtige Ansätze zur Einleitung einer Renaissance der Ordnungspolitik sieht er bereits in einigen Kreisen.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 43

Frank Wiebe hebt hervor, dass durch die Coronakrise und den Ukrainekrieg zwangsläufig wirtschaftliche Probleme zu erwarten gewesen seien. Obwohl einige Entscheidungen nicht optimal waren, gehe es den Deutschen verhältnismäßig gut. Alternative Ansätze zur Bewältigung der Probleme hätten für noch gravierendere Auswirkungen gesorgt. Die Grundmodelle der Zentralbanken hätten jedoch wichtige Entwicklungen nicht vorhergesagt.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 42

Lars Schäfers fordert nach dem Vorbild von Oswald von Nell-Breuning eine breitere Teilhabe an den Kapitalmärkten. Hierfür sei es besonders wichtig, Menschen mit geringem Einkommen zu unterstützen. Diese hätten aufgrund ihrer finanziellen Lage oftmals gar nicht die Möglichkeit, zu sparen und somit Vermögen zu bilden. Genau hier müsse der Staat ansetzen, um eine breite Teilhabe am Wachstum zu gewährleisten.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 41

Nach einer aktuellen Studie des Ifo-Instituts planen neun Prozent der Familienunternehmen, Betriebsstätten ins Ausland zu verlagern. Caspar Busse warnt vor einem solchen Schritt. Die Rahmenbedingungen seien in Deutschland nicht schlechter als in anderen Ländern, auch aufgrund der vergleichsweise sehr stabilen politischen Lage. Dennoch müsse die Politik weiter daran arbeiten, die Standortfaktoren zu verbessern.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 40

Die EU-Kommission hat die Einführung eines Gaspreisdeckels weitgehend ausgeschlossen. Björn Finke begrüßt diesen Schritt. Ein künstlich niedrig fixierter Gaspreis könne sowohl die Nachfrage nach Gas in unerwünschtem Maße erhöhen als auch das Gasangebot senken. Die Bündelung von Gasbestellungen, die ebenfalls beschlossen wurde, sei ein deutlich passenderer Schritt.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 39

Auch die ASM gratuliert den Preisträgern des diesjährigen Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften Ben S. Bernanke, Douglas W. Diamond und Philip H. Dybvig. Die drei Ökonomen beschäftigten sich mit den Zusammenhängen des Bankensektors und Wirtschaftskrisen. Ihre Erkenntnisse hätten laut Karen Horn die Grundlage für die Reaktion der Zentralbanken auf den Konkurs der Bank Lehman Brothers geliefert.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 38

Marie-Christine Ostermann hebt die Bedeutung der Familienunternehmen in Deutschland hervor. Diese würden nicht nur eine große Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen, sondern müssten auch Impulse für die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik geben. Hierbei sei der Fokus insbesondere auf Strukturreformen zu legen, die die Rahmenbedingungen entscheidend verbessern.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 37

Laut einer Studie des ifo Instituts bewerten drei viertel der Deutschen die Soziale Marktwirtschaft positiv. Dennoch gebe es noch Verbesserungspotenzial. Unter anderem bestehe ein positive Zusammenhang zwischen der Einschätzung der eigenen Chancen und der Bewertung der Sozialen Marktwirtschaft. Ein ähnlicher Zusammenhang bestehe für das Wissen über die Soziale Marktwirtschaft und deren Bewertung.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 36

Die US-Notenbank Fed hat kürzlich den Leitzins um weitere 75 Basispunkte erhöht. Malte Fischer wirft die These auf, dass eine Verringerung der Inflation hiermit nicht sicher gewährleistet sei. Viele Faktoren, die die Inflation treiben würden, seien nach wie vor wirksam. Insbesondere würden auch Inflationserwartungen eine Rolle spielen. Die Gefahren einer Rezessionen seien bei der Planung weiterer Zinserhöhungen zu bedenken.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 35

Johannes Pennekamp zeigt, dass der deutschen Wirtschaft auch nach dem anstehenden Winter schwierige Zeiten bevorstünden. Mit einem starken Wachstum sei in den kommenden Jahren nicht zu rechnen. Um den Frust in Bevölkerung zu verringern, sei es wichtig, diese Prognosen klar zu kommunizieren.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 34

Werner Plumpe zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte, dass viele staatliche Eingriffe in die Wirtschaft nicht den Wohlstand fördern. Die Einführung der Sozialen Marktwirtschaft in der Nachkriegszeit sei ein sehr gutes Beispiel dafür, dass ein Fokus auf Eigeninitiative und Märkte erfolgreicher sein könne. Daher seien die aktuellen Forderungen nach mehr Regulierung durch den Staat unbegründet.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 33

Angesichts der aktuellen Protestaktionen der Bewegung „Letzte Generation“ fordert Philipp Bovermann eine andere Sichtweise auf die Klimakrise. Man solle die nicht mehr abwendbaren Schäden anerkennen und den Blick auf die Zukunft richten. Einige Entwicklungen gäben bereits Anlass zur Hoffnung. Die Begrenzung der Schäden durch den Klimawandel sei letztlich ein strategisches Ziel, das positiv formuliert durchgesetzt werden könne.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 32

Ende des Monats endet die Laufzeit des Neun-Euro-Tickets. Christina Kunkel hebt hervor, dass während der Laufzeit viele Menschen weiterhin das Auto genutzt hätten. Dies sei wenig verwunderlich, da das Mobilitätsverhalten sich nur langsam ändern lasse. Daher bedürfe es unterschiedlicher Anreize. Sowohl ein Ausbau des ÖPNV als auch das Kürzen von Subventionen und Steuervorteilen für Autofahrer seien notwendige Schritte.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 31

Fabian Hartmann spricht sich für eine Erhöhung der Erbschaftssteuer in Deutschland aus. Das Aufkommen der Steuer sei im Vergleich zur insgesamt vererbten Summe äußerst gering. Eine höhere Erbschaftssteuer könnte die Ungleichheit senken und die Chancengleichheit verbessern. Weiterhin könnte mit den zusätzlichen Einnahmen die Bildung gestärkt werden.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 30

Timo Steppat warnt vor einem Stillstand der internationalen Klimapolitik. Der Petersberger Klimadialog habe keine konkreten Ziele hervorgebracht. Aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage sei der Fokus auf andere Themen gelenkt worden. Umso wichtiger sei daher die Rolle der zwischenstaatlichen und multilateralen Abkommen.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 29

Johannes Pennekamp erläutert, wieso es trotz der derzeit komplizierten wirtschaftlichen Lage in Deutschland keinen Grund für Fatalismus gebe. Die meisten Arbeitsplätze in Deutschland seien sicher und der Anstieg der Inflation sei bereits gebremst worden. Auf Basis der nach wie vor gegebenen politischen Stabilität könne mit gezielten Maßnahmen bald ein Aufschwung der Wirtschaft eingeleitet werden.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 28

Christina Kunkel kritisiert die Entscheidung, Subventionen für Elektrofahrzeuge zu senken. Hiermit lasse sich das Ziel, 15 Millionen zugelassene E-Fahrzeuge im Jahr 2030 zu erreichen, nicht verfolgen. Die Knappheit an Rohstoffen könne die Preise für E-Autos weiter steigen lassen, sodass sich viele Menschen ein solches Fahrzeug nicht leisten könnten.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 27

Christian Endt fordert trotz des wieder fließenden Gases aus Russland, dass alle ökonomischen Akteure in Deutschland so agieren sollten, als gäbe es keine Gaslieferungen aus Russland. Die Lieferungen könnten jederzeit wieder eingestellt werden. Weiterhin sollten die durch hohe Preise, die die Knappheit ausdrückten, nicht künstlich niedrig gehalten werden, um Anreize zum Sparen zu setzen.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 26

Anja Stehle begrüßt die Hinterfragung des Notfallrankings bei der Gasversorgung. Sollte Gas länger rationiert werden müsse, könne die Stilllegung der Industrie zu enormen Schäden führen, die insbesondere auch Privatpersonen träfen. Daher müssten auch private Haushalte den Gasverbrauch senken. Eine ausgefeilte Strategie sei notwendig, um größere gesellschaftliche Konflikte zu vermeiden.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 25

Sonja Salzburger begrüßt die geplante Einführung einfacherer Zuwanderungsregeln zum Arbeitsmarkt. Hiermit würden wichtige Probleme der Gastronomie und Hotellerie gelöst werden. Auch andere Branchen seien dringend auf Arbeitnehmer aus dem Ausland angewiesen. Ein weiterer wichtiger Schritt zum Erfolg sei der erfolgreiche Integration der ausländischen Mitarbeiter.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 24

Nils Goldschmidt betont in einem Kommentar für Die Welt die bedeutende Rolle von Behutsamkeit bei der Bewältigung der zahlreichen aktuellen Herausforderungen. Hierbei hebt er auch einige positive Beispiele hervor. Weiterhin sollen die Maßnahmen darauf ausgerichtet sein, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Das Ziel einer versöhnten Gesellschaft, wie von Alfred Müller-Armack schon dargelegt, sei aktueller denn je.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 23

Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels wird derzeit über die Einführung einer 42-Stunden-Woche diskutiert. Thomas Sigmund hält diesen Lösungsansatz für falsch. In Zeiten, in der Arbeitnehmer nicht mehr über eine Erhöhung des Lohns für mehr Arbeit motiviert werden könnten, sei dieser Weg der Falsche. Stattdessen müssten mehr Fachkräfte ausgebildet und angeworben werden.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 22

Christian Rusche erklärt, wieso der Tankrabatt ein fehlkonstruiertes Mittel zur Entlastung der Bürger sei. Eine Änderung des Kartellrechtes zum Auffangen der Probleme des Tankrabattes hält er ebenfalls für falsch. Stattdessen spricht er sich für Maßnahmen aus, die gezielt den am stärksten betroffenen Verbrauchern helfen.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 21

Damir Fras begrüßt das Ziel der EU, Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu machen. Einige wichtige Schritte seien bereits eingeleitet worden. Allerdings hält er den Krieg in der Ukraine und dessen wirtschaftlichen Folgen für eine große Bedrohung. Sollte Europa unter einer Rezession leiden, könnten Klimaziele in den Hintergrund rücken und die Einigkeit in der EU geschwächt werden.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 20

Klaus Josef Lutz bezeichnet das aktuelle Jahrzehnt als „Dekade der Dilemmata“. Für die Lösung der komplexen Probleme sei es wichtig, unterschiedliche Interessen auf einem passenden Fundament zu verknüpfen. Gerade aus dem diesem Grund sei die Soziale Marktwirtschaft aktueller denn je. Die Versöhnung verschiedener Positionen sei in der Sozialen Marktwirtschaft tief verwurzelt.

  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 19

In einem Podcast für das Handelsblatt diskutiert Ralph Wrobel die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft und erläutert Lösungen im Rahmen des Systems für die aktuellen Herausforderungen. Weiterhin thematisiert Nicole Bastian den Auftakt des Weltwirtschaftsforums in Davos.

  zum Podcast



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 18

Eine neue Studie, die vom Verband Die Jungen Unternehmer in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass die Soziale Marktwirtschaft nach wie vor hoch im Kurs steht. Dies gelte insbesondere für jüngere Menschen.
64 % der unter 30-Jährigen hielten ihre Aufstiegschancen bei passender Anstrengung für hoch. Das Vertrauen in die sozialen Sicherungssysteme sei wiederum ausbaufähig.

Beziehung der jungen Generation zur Sozialen Marktwirtschaft

Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Verbands Die Jungen Unternehmer,
Die News, 18.05.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 17

Bert Rürup kommentiert die Entscheidung der EZB aus dem vergangenen Sommer, bei der Bewertung der Inflation auch die Immobilienpreise zu berücksichtigen. Der Kontext der Entscheidungsfindung sei besonders bedeutend, da damals noch die Angst einer Deflation überwogen habe. Unterschiedliche, grundlegende Aspekte würden die Entscheidung fragwürdig erscheinen lassen.

Nicht die Geldpolitik muss die Immobilienpreisblasen regulieren

Bert Rürup, Handelsblatt, 09.05.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 16

Unser Beiratsmitglied Stefan Kolev kommentiert die Rolle von Mythen bei der Bildung von internationalen Ordnungen. Gerade während des Ukrainekrieges würden diese einen Schlüsselfaktor darstellen. Die Strahlkraft des Westens könne den Kriegsverlauf stark beeinflussen.

Ein neuer Mythos Westen

Stefan Kolev, 24.04.2022
  zum PDF



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 15

Jan Büchel und Barbara Engels untersuchen, inwieweit deutsche Unternehmen Daten effizient nutzen. Hierbei gehen sie sowohl auf die Nutzung eigener Daten als auch auf das Teilen von Daten ein. Hierbei zeigen sie unterschiedliche Optimierungspotenziale auf.

Datenbewirtschaftung von Unternehmen in Deutschland

Jan Büchel und Barbara Engels, Institut der deutschen Wirtschaft, 19.04.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 14

Tobias Peter betont, dass eine Rezession in Deutschland große Auswirkungen auf die Wirtschaft Europas hätte. Diese Überlegung müsse auch bei einem möglichen Embargo für russisches Gas eine Rolle spielen.

Deutschland muss wirtschaftlich stark bleiben – nicht nur aus Eigennutz

Tobias Peter, RedaktionsNetzwerk Deutschland, 13.04.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 13

Stefan Stahl fordert von der deutschen Bevölkerung die Wiederentdeckung des Sparens auf privater Ebene. Während Sparen früher als Tugend galt, sei insbesondere seit der Etablierung niedriger Leitzinssätze durch die EZB ein überhöhter Konsum zu beobachten. Die Rückkehr zu mehr Verzicht sei ein wichtiger Baustein, um die Folgen des Krieges in der Ukraine abzufedern.

Wir müssen wieder Sparen lernen

Stefan Stahl, Augsburger Allgemeine, 03.04.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 12

Harald Freiberger hebt aufgrund der gesenkten Prognosen für das Wirtschaftswachstum im Jahr 2022 und der gestiegenen Inflation die Gefahr einer Stagflation hervor. Bei der Bekämpfung der Stagflation sieht er den deutschen Staat als die EZB in der Pflicht. Insbesondere müssten Menschen mit niedrigerem Einkommen stärker entlastet werden.

Die Bundesregierung muss Ärmeren besser helfen

Harald Freiberger, Süddeutsche Zeitung, 30.03.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 11

Christian Schlesiger, Florian Güßgen und Jürgen Salz legen die Konsequenzen eines möglichen Importstopps von Gas aus Russland dar. Hierbei gehen sie zunächst auf die Reaktion von Energieversorgern und Notfallpläne ein. Weiterhin kommen einige Experten aus wichtigen Industriezweigen Deutschlands zu Wort, die ihre Erwartungen schildern.

Was ein Gas-Stopp für die deutsche Industrie bedeuten würde

Christian Schlesiger, Florian Güßgen und Jürgen Salz, WirtschaftsWoche, 25.03.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 10

Kathrin Werner fordert eine Verlängerung des Home-Office für Arbeitnehmer. Durch das Wegfallen langer Wege zur Arbeit könne viel Kraftstoff eingespart werden. Dies helfe, die Probleme der hohen Preise für Kraftstoff abzumildern, ohne in das Preissystem eingreifen zu müssen. Weiterhin würden negative gesundheitliche Auswirkungen des Pendelns stark verringert werden.

Jeder Liter weniger ist ein guter Liter

Kathrin Werner, Süddeutsche Zeitung, 15.03.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 9

Aufgrund der stark steigenden Energiepreise erscheint eine schnelle Transformation des Energiesektors in Deutschland immer dringlicher. Ina Karabasz gibt zu Bedenken, dass hierdurch die Energie nicht zwangsläufig günstiger werden würde. Die Transformation sei mit technologischen Effizienzsteigerungen zu flankieren, die Unternehmen unabhängig vom Energieträger hülfen. Für die konkrete Anwendung nennt sie einige Beispiele.

Energie-Preisschock: Smarte Technik kann helfen

Ina Karabasz, Handelsblatt, 09.03.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 8

Vor 50 Jahren erschien der Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Nils Goldschmidt kommentiert die Kernpunkte des Berichtes aus heutiger Sicht. Ein radikaler Wandel sei nicht notwendig, um das Wachstum zu begrenzen. Vielmehr könne eine Politik der Behutsamkeit die Probleme lösen, ohne die Menschen zu überfordern. Viele kleine Schritte würden ausreichen, um die notwendigen Änderungen unseres Lebens zu erzielen.

Radikale Probleme brauchen nur selten radikale Lösungen

Nils Goldschmidt, Forschung & Lehre, 02.03.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 7

Martin Schebesta legt in einer Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung dar, wieso die Soziale Marktwirtschaft in der heutigen Zeit besonders wichtig ist. Zahlreiche Anwendungsfelder würden zeigen, dass eine passende Ausgestaltung des Ordnungsrahmens innerhalb der Sozialen Marktwirtschaft gute Lösungen für aktuelle Herausforderungen bringe.

Die Soziale Marktwirtschaft ist aktueller denn je

Martin Schebesta, Konrad-Adenauer-Stiftung, 15.02.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 6

Hildegard Müller und Norbert Lammert legen dar, warum die Soziale Marktwirtschaft in der Lage ist, auch die Probleme der heutigen Zeit zu lösen. Die Verbindung des Prinzips der ökonomischen Freiheit mit dem Grundsatz des sozialen Ausgleichs und der Ökologie sei die Grundlage solcher Lösungen. Dies gelte für Fragen der Nachhaltigkeit, der Staatsfinanzen, aber auch für Innovationen in zahlreichen Feldern.

Wohlstand für alle sichern – Eine Hommage an Ludwig Erhard

Hildegard Müller und Norbert Lammert, Handelsblatt, 04.02.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 5

Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, schreibt anlässlich des 125. Geburtstags Ludwig Erhards über dessen Lebenswerk und die Bedeutung der Sozialen Marktwirtschaft heute. Die wichtigste Aufgabe der heutigen Sozialen Marktwirtschaft sei es, klimaschonendes Wirtschaften zu ermöglichen. Trotz der veränderten Aufgabestellung gebe es einige Leitsätze Erhards, die nach wie vor fundamental seien.

Was ein Land prägt

Roland Koch, Ludwig-Erhard-Stiftung, 04.02.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 4

Alexander Hagelüken vertritt die Meinung, die stark gestiegenen Energiepreise träfen nicht nur die Armen, sondern auch in besonderem Maße die Mittelschicht. Um die Folgen abzufedern, macht er zwei Vorschläge: eine temporäre Senkung der Mehrwertsteuer auf Energie und die Auszahlung von Energieschecks. Andere Länder in Europa hätten beide Instrumente bereits erfolgreich eingesetzt.

Helft den Bürgern bei den Energiepreisen!

Alexander Hagelüken, Süddeutsche Zeitung, 20.01.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 3

Kathrin Witsch kommentiert die problematische Lage auf dem Energiemarkt. Die globale Nachfrage nach Energie würde sowohl in Deutschland als auch international in den kommenden Jahren stark ansteigen. Gleichzeitig trage die Verknappung des Angebotes zu einer starken Preissteigerung bei. Für die Lösung des Problems seien internationale Klimallianzen notwendig. Auf nationaler Ebene seien die Möglichkeiten hingegen begrenzt.

Das Streben nach Energie-Unabhängigkeit ist eine Illusion

Kathrin Witsch, Handelsblatt, 19.01.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 2

Michael Hüther betont, dass die Umweltpolitik stets als Teil der Wirtschaftsordnung verstanden worden sei. Lediglich sei ein Wandel von einer nachsorgenden zu einer vorsorgenden Politik vollzogen worden. Die Betrachtung von Umkipppunkten sei für diese Art der Politik besonders wichtig. In diesem Zuge sollten die marktwirtschaftlichen Mechanismen ausgeschöpft werden, um das Eintreten dieser Momente zu vermeiden.

Nachhaltiges Wachstum in der sozialen Marktwirtschaft

Michael Hüther, IW, 13.01.2022
  zum Artikel



2022 - Nachdenken über Soziale Marktwirtschaft # 1

Unser Beiratsmitglied Lars Feld war kürzlich zu Gast im Format „#KASkonkret_spezial“ der Konrad-Adenauer-Stiftung. Das Thema des 30-minütigen Gespräches war „Quo vadis Soziale Marktwirtschaft?“. Hierbei ging Lars Feld auf unterschiedliche Facetten der Sozialen Marktwirtschaft und des wirtschaftlichen Geschehens in Deutschland ein.

Quo vadis Soziale Marktwirtschaft?

Lars Feld, #KASkonkret_spezial, 04.12.2021
  zum Gespräch auf YouTube



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  © AKTIONSGEMEINSCHAFT
·········   SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT   ··········
  ASM e.V. · Corrensstraße 37 · 72076 Tübingen   ··························   Impressum   ··························   Datenschutzerklärung